Die Konzeption des CLIC Labs basiert auf der Erkenntnis, daß es auch für die Studierenden im Bereich Kommunikationsdesign wichtig ist, digitale Produktionstechniken für die Herstellung von Prototypen kennen zu lernen. Das experimentelle Anwenden von Code und Robotik vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Perspektive auf Interaktion gilt es zu entwickeln und technisch in vereinfachter Form umzusetzen. Die Studierenden werden so befähigt, weitere Handlungsfelder für die persönliche Tätigkeit als Designer zu erkunden und in innovative Produkte oder Handlungsideen umzusetzen.
Ziel
Die Studierenden sollen in einer offenen Werkstattatmosphäre die Möglichkeiten beim Einsatz von Technik kennen lernen. Der konzeptionell, experiementelle Angang für Produkt und Serviceideen steht dabei im Vordergrund, um Technik zum Zweck der sinnvollen Interaktionsgestaltung einzusetzen. Prototyping ist dabei der Kern für eine unkonventionelle Herangehensweisen um die Artefakte in sozialen, ökonomischen oder gesellschaftlichen Kontexten einsetzen.
Umsetzung
In Kooperation mit dem Makerspace Leipzig e.V. und der Hochschule Macromedia wird den Studierenden in einem FabLab (nach Neil Gershenfeld) Zugang zu 3 D Druck, die Arbeit mit Sensoren und Aktoren, Arduino Bauelementen, einem Lasercutter sowie einer CNC Fräse ermöglicht. Diese Produktionsmöglichkeit sind auf persönliche Initiative hin gemeinsam mit Herrn Jürgen Rüger vom Makerspace entstanden. Betreuung durch Prof. Gerald Moll und Matthias M. Prove.






Analoges wie digitales Prototyping der Speculative Design Objekte im CLIC LAB.